KWW-Dienstleisterverzeichnis
Das KWW-Dienstleisterverzeichnis fördert den Austausch zwischen Kommunen und Dienstleistungsunternehmen im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung. Es dient als Übersicht potenzieller Dienstleister und ermöglicht es Kommunen, die Anbieter basierend auf ihren Anforderungen nach Leistungsspektrum und Region zu filtern.
Erläuterungen zu den Kategorien und weiterführende Informationen zur Ausschreibung von Dienstleistungen finden Sie unter der Filtermaske.

Hinweise zur Benutzung
- Das KWW-Dienstleisterverzeichnis ist eine Listung möglicher Anbieter und stellt keine Empfehlung dar. Das KWW kann keine Qualitätssicherung der gelisteten Anbieter gewährleisten.
- Das KWW erhebt mit dem Dienstleisterverzeichnis keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch nicht gelistete Anbieter können für Sie in Frage kommen. Beachten Sie die für Sie jeweils geltenden vergaberechtlichen Vorschriften bei der Beschaffung von Dienstleistungen.
- Die Reihenfolge der gelisteten Dienstleister erfolgt zufällig und bildet keine Wertung ab.
Weitere Erläuterungen unter anderem zu den Filterkategorien finden Sie unter den Einträgen am Ende der Seite.
Dienstleistungen
Ihr Bundesland
Anzeige
Das Angebot einiger Dienstleister ist regional begrenzt. Wählen Sie über die Filterkonsole Ihr Bundesland aus, um sicherzugehen, dass Ihnen nur Dienstleister angezeigt werden, die ihre Dienstleistung auch für das entsprechende Bundesland anbieten.

Kubus Kommunalberatung und Service GmbH
Die KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH ist ein Unternehmen kommunaler Spitzenverbände mit dem Auftrag, Beratungsleistungen, gutachtliche Dienstleistungen sowie Servicedienste für Kommunen und kommunale Einrichtungen unabhängig, kompetent und kostengünstig zu erbringen. Die Gesellschafter der KUBUS GmbH sind fünf kommunale Landesverbände in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Bayern. Aufgrund dieser bundesweit einzigartigen Verzahnung von kommunalem Know-how hat die KUBUS GmbH ihr Ohr direkt am Herz der Kommunen. Unser Team begleitet Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln, der Ausschreibung sowie der Erstellung der Wärmeplanung.
Hauptstandort:
Kubus Kommunalberatung und Service GmbHBertha-von-Suttner-Str. 519061 Schwerinhttps://www.kubus-mv.de
Kundoplan GmbH & Co. KG
Ingenieurbüro für die Planung von technischer Gebäudeausrüstung, Erstellung von Machbarkeitsstudien, Wärmeplanungen, Nahwärmenetzen, Heizwerken und kommunaler Wärmeplanung.

KEEA Klima und Energieeffzienz Agentur GmbH
Die KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur wurde im Jahr 2009 mit Sitz im nordhessischen Kassel gegründet. Die Agentur bietet integrierte Konzepte und Machbarkeitsstudien an. Das Leistungsportfolio der ca. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst sowohl Energie- und Klimaschutzkonzepte für Städte, Gemeinden und Landkreise als auch Energetische Quartierskonzepte und Kommunale Wärmeplanung. Daneben beteiligt sich die KEEA an Forschungsprojekten und bietet Fördermittelberatungen in den Bereichen energetische Gebäudesanierung, erneuerbare Energien und nachhaltige Stadtentwicklung an. Der Fokus unseres Engagements liegt in der Entwicklung und Umsetzung von Wegen und Lösungen zur Umsetzung der Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe gemeinsam mit unseren Auftraggebern.
Hauptstandort:
KEEA Klima und Energieeffzienz Agentur GmbHHeckerstraße 634121 Kasselhttps://www.keea.de/
BEKS EnergieEffizien GmbH
beks EnergieEffizienz wurde Anfang 2006 als ein Unternehmen der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens gegründet. Als 100-prozentige Tochter werden erzielte Jahresüberschüsse an die gemeinnützige Klimaschutzagentur ausgeschüttet und hier für Klimaschutzprojekte eingesetzt. Unsere Dienstleistungen richten sich an Institutionen, Kommunen, Unternehmen und Wohnungswirtschaft. In Bremen verwurzelt, sind wir mit unseren Beratungsleistungen im ganzen Nordwesten tätig. Bei Fragestellungen rund um die Energieeffizienz sind wir Ihr kompetenter Partner

re.venture GmbH
Die re.venture GmbH plant erneuerbare Energiesysteme, einschließlich Speicher und grüne Grundlastmodelle. Das beinhaltet sowohl die kommunale Wärmeplanung als auch die Erarbeitung von Konzepten zur Bereitstellung von Prozesswärme für die industrielle Produktion.

EEB Enerko GmbH
Die ENERKO besteht aus vier inhabergeführten Unternehmen, die ihren Ursprung und ihre Vision miteinander teilen: Prozesse der Ressourcen- und insbesondere Energiewirtschaft zu optimieren. Als Partner für kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, für Institutionen und Behörden, für Investoren und Aufgabenträger. Innerhalb der ENERKO'-Gruppeliegt der Schwerpunkt der EEB ENERKO mit Standorten in Aldenhoven und Berlin auf der technischen Konzeptentwicklung und Planung, der Energiebeschaffung und der energiewirtschaftlichen Beratung. Seit den 80er Jahren hat die EEB ENERKO zahlreiche Energiekonzepte, Wärmekataster und Wärmeplanungen sowohl für kommunale Auftraggeber und Energieversorger als auch für einzelne Liegenschaften entwickelt. ENERKO verfügt aus der Durchführung zahlreicher Energie- und Klimaschutzkonzepte über solide Erfahrungen hinsichtlich zentraler und dezentraler Versorgungslösungen, erneuerbarer Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und weiteren möglichen investiven und nicht-investiven Maßnahmen in den Bereichen der öffentlichen Verwaltungen, der Energieversorgungswirtschaft, des Gewerbe- und Industriebetriebs und der privaten Haushalte.

Energie-Sparzentrale GmbH
Die Energie-Sparzentrale GmbH ist ein kommunales Unternehmen mit Sitz in Schwerin mit derzeit sechs Mitarbeitern. Zum Team gehören geprüfte Energieberater für Wohn- und Nicht-Wohngebäude und geprüfte Energieauditoren nach DIN EN 16247 und ISO 50001. Wir verfügen weiterhin über Spezialisten für THG-Berichte sowie GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung. Kommunale Wärmeplanung ist ein aktueller Tätigkeits-Schwerpunkt. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2011 und ist seit über 12 Jahren auf gewerbliche, kommunale und private Energieberatung mit großer thematischer Bandbreite spezialisiert. Unsere Kunden sind schwerpunktmäßig Kommunen, kommunale und gewerbliche Unternehmen wie EVU, Stadtwerke, Wärmeversorger und Netzbetreiber. Außerdem berät die Energie-Sparzentrale kirchliche Einrichtungen und kirchliche Wirtschaftsbetriebe.
Hauptstandort:
Energie-Sparzentrale GmbHLübecker Str. 3619053 Schwerinhttps://www.energie-sparzentrale.deWeitere Informationen zu unserem Dienstleisterverzeichnis
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist heterogen: oft verschieden je Bundesland und vor allem individuell für jede Kommune. Sie umfasst diverse Leistungsbausteine und Phasen, die in sich wiederum unterschiedlich ausgestaltet sein können. Diese Leistungsbausteine können von einem oder mehreren Dienstleistern bearbeitet oder auch von der Kommune selbst erbracht werden. So vielfältig wie diese Situation ist auch das Spektrum der Dienstleister für die Kommunalen Wärmeplanung.
Dienstleister können Kommunen bei der Erstellung des Wärmeplans und darüber hinaus beispielsweise in der Fördermittelakquise, der Akteursbeteiligung, der Projektkoordination oder der Bereitstellung von Softwarelösungen zum Datenmanagement unterstützen. Maßgebend sind dabei auch die Voraussetzungen in den Kommunen hinsichtlich ihrer Größe, Personal- und Verwaltungsstruktur, Anzahl der zu beteiligenden Akteure sowie der Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Manche Kommunen führen Teile ihrer Wärmeplanung eigenständig oder mit anderen kommunalen Akteuren durch.
Um für Sie passende Dienstleister zu finden, können Sie Ihre Suche entlang der Kategorien Datenmanagement, Planungsleistung, Projektkoordination sowie Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit spezifizieren. Es ist dabei ratsam, die Planungsschritte ab der Bestands- und Potenzialdatenanalyse über die Erstellung von Zielszenarien bis zur Formulierung von Umsetzungsstrategien in einem Auftrag an einen Dienstleister zu vergeben. Über die angegebenen Referenzen können Sie bereits grob einschätzen, ob das Angebot eines Dienstleisters zu Ihren Anforderungen passt.
Wie die Erfahrungen aus Baden-Württemberg zeigen, hängt die Qualität des Kommunalen Wärmeplans maßgeblich von der Qualität der Ausschreibungsunterlagen für die Dienstleistungen ab. Vorlagen für eine umfängliche Leistungsbeschreibung finden Sie in unserem KWW-Musterleistungsverzeichnis.
Daten sind die Grundlage der Wärmeplanung. Beschaffung, Analyse und Aufbereitung der Daten sind daher entscheidende Bausteine des Prozesses, insbesondere bei der Bestands- und Potenzialanalyse. Wenn Kommunen die personellen Ressourcen oder Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS) dafür nicht intern abbilden können, werden auch hierfür externe Dienstleister einbezogen. Das Angebot reicht dabei von der Bereitstellung einer eigenständig bedienbaren Softwarelösung bis zum Rundumpaket, in dem Planung und Datenmanagement eng verzahnt in der Hand eines Dienstleisters liegen.
Einige Anbieter im Bereich Datenmanagement bieten ihre Leistung vor allem für andere Dienstleister an, die wiederum Planungsleistungen für die Kommunale Wärmeplanung erbringen.
In jedem Fall ist es ratsam, sich als Kommune darüber zu informieren, was das Angebot konkret umfasst und auf welcher Daten- und Berechnungsbasis die Dienstleistung erfolgt. Wichtig ist, dass die Datengrundlage die gesetzlich geforderte Datenschärfe umfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Datenkompass.
Weiterhin bietet es sich an, abzuklären, ob oder in welcher Form Ihnen die Daten anschließend auch für künftige Planungsprozesse zur Verfügung stehen.
Die Auswertung der Bestands- und Potenzialanalyse, um daraus Zielszenarien abzuleiten und schließlich eine Umsetzungsstrategie zu erarbeiten, wird üblicherweise von Ingenieurbüros durchgeführt. Die Anbieter unterscheiden sich mitunter in ihrer Größe und/oder Spezialisierung auf die Kommunale Wärmeplanung. Ein Blick in die Referenzprojekte, die Personalstruktur oder die ausgeschriebenen Stellen helfen, das Portfolio eines Anbieters einzuordnen. Bei der Auswahl eines Dienstleisters sollte auch die Frage berücksichtigt werden, auf welcher Datenbasis Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und zum Treibhausgasausstoß verschiedener Szenarien durchgeführt werden.
Es ist hilfreich, bei der Auswahl von Dienstleistern darauf zu achten, dass Vorerfahrungen in folgenden Bereichen vorliegen:
- Potenzialanalysen Erneuerbarer Energien, Abwärme und von Einsparpotenzialen
- Planung von Wärmenetzen, Wärmespeichern oder Wasserstoffinfrastruktur
- Berechnung von Wirtschaftlichkeit eingesetzter Technologien
- Erstellung einer Treibhausgasbilanz
- Kenntnisse im Umgang mit Infrastrukturplanungen, Transformationsplänen, Raumordnung und Bauleitplanung
- Umweltprüfung, Umweltschutz, Landschaftsarchitektur
Die Projektkoordination im Rahmen des Multi-Akteursprozesses Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Projekts. In der Regel nimmt hierbei die Gemeinde eine verantwortliche Rolle ein und fungiert als Projektleitung, die den gesamten Prozess koordiniert und steuert. Dabei kann sie jedoch auch in variierendem Umfang von Dienstleistern unterstützt werden. Die wichtigsten Aufgaben in dieser Funktion umfassen:
- Interne Prozessorganisation: Gewährleistung reibungsloser interner Abläufe und Strukturen.
- Zusammenarbeit in der Verwaltung: Abstimmung zwischen verschiedenen Verwaltungsabteilungen für einen integrierten Planungsprozess.
- Kooperation mit externen Akteuren: Effektive Koordination und Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Stadtwerken, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren.
- Organisation von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen: Management von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen sowie Dokumentation der Ergebnisse.
- Leitung von Beteiligungsformaten: Planung und Umsetzung von Beteiligungsformaten zur Einbindung von Fachakteuren und ggf. Bürgerinnen und Bürgern. (IUnter "Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit" weiter spezifiziert)
Die Einbindung von Fachakteuren und der Bevölkerung kann als Bestandteil der Projektkoordination verstanden werden. Entsprechende Kommunikations- und Beteiligungsformate werden in Teilen von Ingenieurbüros angeboten, anderseits gibt es in diesem Bereich auch spezialisierte Kommunikationsberatungen. Je nach Spezialisierung variieren die Konzepte zur Einbindung der Akteure und zur Akzeptanzkommunikation hinsichtlich Komplexität und Umfang.
Gute Akteursbeteiligung kann die Akzeptanz und Qualität der Planungsergebnisse und später auch der Baumaßnahmen deutlich steigern. Sie bietet die Chance, bisher passive Akteure zu aktivieren. Parallel zur Beteiligung sollte die Öffentlichkeitsarbeit geplant werden, da sich hier viele Abhängigkeiten und Synergien ergeben. Es kann sinnvoll sein, zuerst ein Beteiligungskonzept zu erstellen und darauf aufbauend weitere Umsetzungsleistungen zu beauftragen. In einer Ausschreibung kann dies über optionale Leistungsbausteine oder Beispielkalkulationen mit einem Gesamtbudget abgebildet werden.

KWW-Wärmewendeatlas
Diese interaktive Karte und Tabelle gibt einen Überblick der laufenden und abgeschlossenen Kommunalen Wärmepläne. Dort können Sie unter anderem nachvollziehen, welche Dienstleister bei abgeschlossenen Wärmeplänen eingebunden waren.

KWW-Musterleistungs-verzeichnisse (MLV)
Unsere KWW-MLV enthalten bearbeitbare Vorlagen der Leistungsbeschreibung für die Vergabe der gesamten Leistungen oder Teilleistungen der KWP an externe Dienstleister.

Für Dienstleister
Sie bieten Dienstleistungen zur Kommunalen Wärmeplanung an und möchten im Dienstleisterverzeichnis gelistet werden? Dann tragen Sie die relevanten Eckdaten zu Ihrem Unternehmen in unser Anmeldungsformular ein.