KWW-Dienstleisterverzeichnis
Das KWW-Dienstleisterverzeichnis fördert den Austausch zwischen Kommunen und Dienstleistungsunternehmen im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung. Es dient als Übersicht potenzieller Dienstleister und ermöglicht es Kommunen, die Anbieter basierend auf ihren Anforderungen nach Leistungsspektrum und Region zu filtern.
Erläuterungen zu den Kategorien und weiterführende Informationen zur Ausschreibung von Dienstleistungen finden Sie unter der Filtermaske.

Hinweise zur Benutzung
- Das KWW-Dienstleisterverzeichnis ist eine Listung möglicher Anbieter und stellt keine Empfehlung dar. Das KWW kann keine Qualitätssicherung der gelisteten Anbieter gewährleisten.
- Das KWW erhebt mit dem Dienstleisterverzeichnis keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch nicht gelistete Anbieter können für Sie in Frage kommen. Beachten Sie die für Sie jeweils geltenden vergaberechtlichen Vorschriften bei der Beschaffung von Dienstleistungen.
- Die Reihenfolge der gelisteten Dienstleister erfolgt zufällig und bildet keine Wertung ab.
Weitere Erläuterungen unter anderem zu den Filterkategorien finden Sie unter den Einträgen am Ende der Seite.
Dienstleistungen
Ihr Bundesland
Anzeige
Das Angebot einiger Dienstleister ist regional begrenzt. Wählen Sie über die Filterkonsole Ihr Bundesland aus, um sicherzugehen, dass Ihnen nur Dienstleister angezeigt werden, die ihre Dienstleistung auch für das entsprechende Bundesland anbieten.

E·S·T Gesellschaft für Energiesystemtechnik mbH
Die E·S·T GmbH ist ein seit 1983 bestehendes Planungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz in der Stadt Essen. Der Schwerpunkt unserer Leistungen liegt in den Bereichen Energieerzeugung, Energieverteilung und Technische Gebäudeausrüstung (TGA), von der ersten konzeptionellen Idee bis hin zur Übergabe der schlüsselfertigen Anlage. Unsere Kunden unterstützen wir dabei mit sämtlichen Ingenieurleistungen gemäß der HOAI, von der Machbarkeitsstudie bis hin zu Bauleitung einschließlich des Projektcontrolling. Ergänzt wird das Dienstleistungsangebot der E·S·T im Bereich der kommunalen Wärmeplanung durch die Einführung und Begleitung von Energieaudits (DIN EN 16247-1), Energiemanagementsystemen (DIN EN ISO 50001), die Erstellung von Treibhausgasbilanzen, die Konzeptionierung und Umsetzung von Transformationskonzepten sowie die Umsetzung der Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Der Kreis unserer Kunden umfasst dabei insbesondere Energieversorgungsunternehmen, Kommunen, Industriebetriebe, Krankenhäuser und Schwimmbäder.
Hauptstandort:
E·S·T Gesellschaft für Energiesystemtechnik mbHHoffnungstraße 1645127 Essenhttps://www.est-essen.de/
Enerlabs GmbH
Enerlabs - Innovative Software und Datenwissenschaft in der Energiewirtschaft und im öffentlichen Sektor. Gegründet in 2024 in Hamburg, steht bei Enerlabs Innovation an erster Stelle. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Ansätzen und Technologien, um die Energiebranche und den öffentlichen Sektor zu revolutionieren. Unsere Produkte und Dienstleistungen werden von einem engagierten Team aus Experten entwickelt, das stets bestrebt ist, die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Unser gesamtes Team besteht aus hochqualifizierten Experten mit langjähriger Erfahrung in der Energiewirtschaft sowie jahrzehntelanger Expertise in der Software- und Produktentwicklung. Die Enerlabs GmbH ist ein Spin-off des renommierten Unternehmens Statsoft GmbH in Kooperation mit ISI Management Consulting GmbH. Die e:suite von Enerlabs ist Ihre Lösung für die komplexen Anforderungen der Wärmewende. Mit unseren zwei Hauptmodulen, der Wärmeplanung und der Netztransformation, bieten wir spezialisierte Lösungen an, die Sie auf dem Weg zur Meisterung der Wärmewende unterstützen. Unsere fortschrittliche e:suite unterstützt Netzbetreiber, Stadtwerke, Planungsbüros und Kommunen dabei, die Transformation zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung erfolgreich umzusetzen. Das Modul Netztransformation richtet sich an Netzbetreiber, Stadtwerke und energiewirtschaftliche Berater. Es ermöglicht eine umfassende und interaktive Darstellung aller relevanten Netzdaten. Das Modul Wärmeplanung ist Ihr zuverlässiger Begleiter bei der Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes. Es führt Berater von Kommunen Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der kommunalen Wärmeplanung. Die e:suite ist in der Integration und Analyse von Netzdaten. Enerlabs bietet mit der e:suite die erste Plattform, die es ermöglicht, eigene Netzdaten durch intelligente Algorithmen und die Integration von Daten aus verschiedensten Systemen und öffentlichen Quellen in einer gemeinsamen Übersicht anzureichern. In bisher nicht gekannter Geschwindigkeit, Darstellung und Wissenstiefe ergeben sich daraus kundenspezifische Handlungsempfehlungen und Prioritäten entlang des gesamten Wegs der Wärmewende.

PricewaterhouseCoopers GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Als führendes Beratungsunternehmen im Energiebereich mit umfangreicher Expertise in den Bereichen Klimaschutz und Umwelt sind wir optimal positioniert, um maßgeschneiderte Lösungen für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Kommunen zu entwickeln. So verfügt unser Expert:innen-Team sowohl über umfangreiche Erfahrungen in der Erstellung von Wärmeplänen als auch über umfassende Expertise bei der Planung und Begleitung der Akteursbeteiligung. Außerdem haben wir das Klimaschutzcockpit von PwC Deutschland entwickelt, welches zur Szenarioanalyse im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung verwendet werden kann und bereits umfangreiche Daten enthält.
Hauptstandort:
PricewaterhouseCoopers GmbH, WirtschaftsprüfungsgesellschaftFriedrich-Ebert-Anlage 35-3760327 Frankfurt am Mainhttps://www.pwc.de
Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH
Als gemeinnütziges Siedlungsunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern führen wir seit 1991 Maßnahmen zur Agrarstrukturverbesserung und zur Regionalentwicklung durch. Wir sind Partner für die öffentliche Hand, Landwirte, Kommunen und Unternehmer. Alle Aktivitäten zielen darauf, die wirtschaftliche, ökologische und soziokulturelle Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu fördern. Wir bieten im Bereich Erneuerbare Energien ein komplettes Leistungspaket von der Konzepterstellung über die Planung bis zur Begleitung der baulichen Umsetzung an. Gern unterstützen wir bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten.
Hauptstandort:
Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbHLindenallee 2a19067 Leezenhttps://www.lgmv.de/natur-und-klimaschutz/konzepte-fuer-klimaschutz-und-energieeinsparung/
EVF - Energievision Franken GmbH
Die EVF - Energievision Franken GmbH ist ein visionäres Ingenieurbüro mit einer Spezialisierung auf die Schwerpunkte Klimaschutz und regenerative Energien mit über 15 Jahren Erfahrung. In Belangen des Klimaschutzes bieten wir individuelle und professionelle Beratung sowie seit Jahren die Durchführung von Klimaschutzstudien, Energiekonzepten und Wärmeplänen an. Für private Gebäudeeigentümer entwickeln wir individuelle und maßgeschneiderte Sanierungskonzepte und unterstützen bei der Umsetzung der Effizienzsteigerungsmaßnahmen. Im Rahmen der Projektentwicklung regenerativer Energiekonzepte begleiten wir unsere Kunden von der ersten Projektidee über die Realisierung bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Wir bieten einen praktisch ausgerichteten Beratungsansatz, der auf eine nachhaltige regionale Wertschöpfung für Mensch und Umwelt setzt. Im Bereich der kommunalen Wärmeplanung entwickelt EVF bereits seit über 15 Jahren auch kommunale Energiekonzepte, Energienutzungspläne und Wärmepläne im Sinne der einschlägigen Bundes- und Landesförderprogramme. Darüber hinaus besitzt EVF durch die Begleitung bei der Umsetzung von Wärmenetzen auch praktische Erfahrungen in der Umsetzung der Wärmeplanung. Ebenso weist EVF langjährige Erfahrung in der kommunalen Bauleitplanung auf und begleitet ihre Kunden bei der Aufstellung, Digitalisierung und Aktualisierung von kommunalen Flächennutzungsplänen. EVF hat in dem Zusammenhang den Entstehungsprozess des neuen Wärmeplanungsgesetzes vom 20.12.2023 (WPG) intensiv verfolgt und bietet nun auch professionelle Unterstützung bei der Aufstellung von kommunalen Wärmeplänen im Sinne des seit dem 01.01.2024 gültigen WPG an. Gerne unterstützt Sie EVF sowohl bei der Aufstellung eines kommunalen Wärmeplans nach der Nationalen Klimaschutz-Initiative (NKI) und der Kommunalrichtlinie (KRL) gemäß §5 Abs. 2 WPG, als auch bei der gesetzeskonformen Umsetzung im Rahmen des Wärmeplanungsgesetzes.
Hauptstandort:
EVF - Energievision Franken GmbHSchwarzenbacher Str. 295237 Weißdorfhttps://www.energievision-franken.de/
TEAG Thüringer Energie AG
Als führender Energieversorger im Freistaat Thüringen erbringt die TEAG Thüringer Energie AG ganzheitliche und technisch innovative Lösungen für seine Kunden und Kundinnen. Die TEAG bietet gemeinsam mit Ihren Tochterunternehmen – TWS Thüringer Wärme Service GmbH, TEAG Solar GmbH und TEAG Mobil GmbH – integrierte, nachhaltige und effiziente Dienstleistungen rund um das Thema Nahwärme, Erneuerbare Energien und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität an. Im Bereich Wärmeversorgung wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Nahwärme- und integrierten Quartierskonzepten (auf Basis der Energetische Stadtsanierung - KfW Nr. 432) gemeinsam mit Thüringer Kommunen erarbeitet und umgesetzt. Basierend auf dieser umfangreichen Expertise und unseres ganzheitlichen Ansatzes begleitet die TEAG Städte und Gemeinden beginnend mit der Einstiegsberatung über die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen bis hin zur erfolgreichen Umsetzungsstrategie. Ergänzt wird dieses Wissen durch langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den Kommunen. Damit stehen wir als verlässlicher Partner für die kommunale Wärmeplanung bereit.
Hauptstandort:
TEAG Thüringer Energie AGSchwerborner Straße 3099087 Erfurthttps://www.thueringerenergie.de/Kommunen_und_Stadtwerke/Kommunen/Gruene_Energieloesungen/Kommunale_Waermeplanung
MRK Media AG
Die MRK Media AG ist ein erfahrener Partner für zielgerichtete Maßnahmen im Bereich wegweisender Zukunftstechnologien. Mit über 20 Jahren Erfahrung begleiten wir Sie im Projektgeschäft von der Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzung. Unsere Dienstleistungen umfassen effizientes Ressourcenmanagement und die verantwortliche Leitung der gesamten Realisierungskette. Wir setzen innovative Projekte um und tragen Verantwortung für deren nachhaltige Umsetzung. Gegründet im Jahr 2000, ist die MRK Media AG eine Schwestergesellschaft der MRK Management Consultants GmbH, die seit 1971 erfolgreich auf dem deutschen Markt agiert. Während die MRK Management Consultants GmbH breit gefächerte Dienstleistungen anbietet, konzentriert sich die MRK Media AG auf die Bereiche Energie- und Wärmeplanung, Telekommunikationstechnik sowie Netzplanung. Gemeinsam bieten wir umfassende Planungsleistungen aus einer Hand für öffentliche Auftraggeber und Großkonzerne. Dabei arbeiten wir sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch für private Telekommunikationsunternehmen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter verfügen über Expertise in Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, Geoinformatik, Geographie, Kartographie und Technik, was es uns ermöglicht, Ihnen umfassende Planungsleistungen aus einer Hand anzubieten.
Weitere Informationen zu unserem Dienstleisterverzeichnis
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist heterogen: oft verschieden je Bundesland und vor allem individuell für jede Kommune. Sie umfasst diverse Leistungsbausteine und Phasen, die in sich wiederum unterschiedlich ausgestaltet sein können. Diese Leistungsbausteine können von einem oder mehreren Dienstleistern bearbeitet oder auch von der Kommune selbst erbracht werden. So vielfältig wie diese Situation ist auch das Spektrum der Dienstleister für die Kommunalen Wärmeplanung.
Dienstleister können Kommunen bei der Erstellung des Wärmeplans und darüber hinaus beispielsweise in der Fördermittelakquise, der Akteursbeteiligung, der Projektkoordination oder der Bereitstellung von Softwarelösungen zum Datenmanagement unterstützen. Maßgebend sind dabei auch die Voraussetzungen in den Kommunen hinsichtlich ihrer Größe, Personal- und Verwaltungsstruktur, Anzahl der zu beteiligenden Akteure sowie der Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Manche Kommunen führen Teile ihrer Wärmeplanung eigenständig oder mit anderen kommunalen Akteuren durch.
Um für Sie passende Dienstleister zu finden, können Sie Ihre Suche entlang der Kategorien Datenmanagement, Planungsleistung, Projektkoordination sowie Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit spezifizieren. Es ist dabei ratsam, die Planungsschritte ab der Bestands- und Potenzialdatenanalyse über die Erstellung von Zielszenarien bis zur Formulierung von Umsetzungsstrategien in einem Auftrag an einen Dienstleister zu vergeben. Über die angegebenen Referenzen können Sie bereits grob einschätzen, ob das Angebot eines Dienstleisters zu Ihren Anforderungen passt.
Wie die Erfahrungen aus Baden-Württemberg zeigen, hängt die Qualität des Kommunalen Wärmeplans maßgeblich von der Qualität der Ausschreibungsunterlagen für die Dienstleistungen ab. Vorlagen für eine umfängliche Leistungsbeschreibung finden Sie in unserem KWW-Musterleistungsverzeichnis.
Daten sind die Grundlage der Wärmeplanung. Beschaffung, Analyse und Aufbereitung der Daten sind daher entscheidende Bausteine des Prozesses, insbesondere bei der Bestands- und Potenzialanalyse. Wenn Kommunen die personellen Ressourcen oder Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS) dafür nicht intern abbilden können, werden auch hierfür externe Dienstleister einbezogen. Das Angebot reicht dabei von der Bereitstellung einer eigenständig bedienbaren Softwarelösung bis zum Rundumpaket, in dem Planung und Datenmanagement eng verzahnt in der Hand eines Dienstleisters liegen.
Einige Anbieter im Bereich Datenmanagement bieten ihre Leistung vor allem für andere Dienstleister an, die wiederum Planungsleistungen für die Kommunale Wärmeplanung erbringen.
In jedem Fall ist es ratsam, sich als Kommune darüber zu informieren, was das Angebot konkret umfasst und auf welcher Daten- und Berechnungsbasis die Dienstleistung erfolgt. Wichtig ist, dass die Datengrundlage die gesetzlich geforderte Datenschärfe umfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Datenkompass.
Weiterhin bietet es sich an, abzuklären, ob oder in welcher Form Ihnen die Daten anschließend auch für künftige Planungsprozesse zur Verfügung stehen.
Die Auswertung der Bestands- und Potenzialanalyse, um daraus Zielszenarien abzuleiten und schließlich eine Umsetzungsstrategie zu erarbeiten, wird üblicherweise von Ingenieurbüros durchgeführt. Die Anbieter unterscheiden sich mitunter in ihrer Größe und/oder Spezialisierung auf die Kommunale Wärmeplanung. Ein Blick in die Referenzprojekte, die Personalstruktur oder die ausgeschriebenen Stellen helfen, das Portfolio eines Anbieters einzuordnen. Bei der Auswahl eines Dienstleisters sollte auch die Frage berücksichtigt werden, auf welcher Datenbasis Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und zum Treibhausgasausstoß verschiedener Szenarien durchgeführt werden.
Es ist hilfreich, bei der Auswahl von Dienstleistern darauf zu achten, dass Vorerfahrungen in folgenden Bereichen vorliegen:
- Potenzialanalysen Erneuerbarer Energien, Abwärme und von Einsparpotenzialen
- Planung von Wärmenetzen, Wärmespeichern oder Wasserstoffinfrastruktur
- Berechnung von Wirtschaftlichkeit eingesetzter Technologien
- Erstellung einer Treibhausgasbilanz
- Kenntnisse im Umgang mit Infrastrukturplanungen, Transformationsplänen, Raumordnung und Bauleitplanung
- Umweltprüfung, Umweltschutz, Landschaftsarchitektur
Die Projektkoordination im Rahmen des Multi-Akteursprozesses Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Projekts. In der Regel nimmt hierbei die Gemeinde eine verantwortliche Rolle ein und fungiert als Projektleitung, die den gesamten Prozess koordiniert und steuert. Dabei kann sie jedoch auch in variierendem Umfang von Dienstleistern unterstützt werden. Die wichtigsten Aufgaben in dieser Funktion umfassen:
- Interne Prozessorganisation: Gewährleistung reibungsloser interner Abläufe und Strukturen.
- Zusammenarbeit in der Verwaltung: Abstimmung zwischen verschiedenen Verwaltungsabteilungen für einen integrierten Planungsprozess.
- Kooperation mit externen Akteuren: Effektive Koordination und Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Stadtwerken, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren.
- Organisation von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen: Management von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen sowie Dokumentation der Ergebnisse.
- Leitung von Beteiligungsformaten: Planung und Umsetzung von Beteiligungsformaten zur Einbindung von Fachakteuren und ggf. Bürgerinnen und Bürgern. (IUnter "Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit" weiter spezifiziert)
Die Einbindung von Fachakteuren und der Bevölkerung kann als Bestandteil der Projektkoordination verstanden werden. Entsprechende Kommunikations- und Beteiligungsformate werden in Teilen von Ingenieurbüros angeboten, anderseits gibt es in diesem Bereich auch spezialisierte Kommunikationsberatungen. Je nach Spezialisierung variieren die Konzepte zur Einbindung der Akteure und zur Akzeptanzkommunikation hinsichtlich Komplexität und Umfang.
Gute Akteursbeteiligung kann die Akzeptanz und Qualität der Planungsergebnisse und später auch der Baumaßnahmen deutlich steigern. Sie bietet die Chance, bisher passive Akteure zu aktivieren. Parallel zur Beteiligung sollte die Öffentlichkeitsarbeit geplant werden, da sich hier viele Abhängigkeiten und Synergien ergeben. Es kann sinnvoll sein, zuerst ein Beteiligungskonzept zu erstellen und darauf aufbauend weitere Umsetzungsleistungen zu beauftragen. In einer Ausschreibung kann dies über optionale Leistungsbausteine oder Beispielkalkulationen mit einem Gesamtbudget abgebildet werden.

KWW-Wärmewendeatlas
Diese interaktive Karte und Tabelle gibt einen Überblick der laufenden und abgeschlossenen Kommunalen Wärmepläne. Dort können Sie unter anderem nachvollziehen, welche Dienstleister bei abgeschlossenen Wärmeplänen eingebunden waren.

KWW-Musterleistungs-verzeichnisse (MLV)
Unsere KWW-MLV enthalten bearbeitbare Vorlagen der Leistungsbeschreibung für die Vergabe der gesamten Leistungen oder Teilleistungen der KWP an externe Dienstleister.

Für Dienstleister
Sie bieten Dienstleistungen zur Kommunalen Wärmeplanung an und möchten im Dienstleisterverzeichnis gelistet werden? Dann tragen Sie die relevanten Eckdaten zu Ihrem Unternehmen in unser Anmeldungsformular ein.