Das KWW-Dienstleisterverzeichnis fördert den Austausch zwischen Kommunen und Dienstleistungsunternehmen im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung. Es dient als Übersicht potenzieller Dienstleister und ermöglicht es Kommunen, die Anbieter basierend auf ihren Anforderungen nach Leistungsspektrum und Region zu filtern.
Erläuterungen zu den Kategorien und weiterführende Informationen zur Ausschreibung von Dienstleistungen finden Sie unter der Filtermaske.

Hinweise zur Benutzung
- Das KWW-Dienstleisterverzeichnis ist eine Listung möglicher Anbieter und stellt keine Empfehlung dar. Das KWW kann keine Qualitätssicherung der gelisteten Anbieter gewährleisten.
- Das KWW erhebt mit dem Dienstleisterverzeichnis keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch nicht gelistete Anbieter können für Sie in Frage kommen. Beachten Sie die für Sie jeweils geltenden vergaberechtlichen Vorschriften bei der Beschaffung von Dienstleistungen.
- Die Reihenfolge der gelisteten Dienstleister erfolgt zufällig und bildet keine Wertung ab.
Weitere Erläuterungen unter anderem zu den Filterkategorien finden Sie unter den Einträgen am Ende der Seite.
Dienstleistungen
Ihr Bundesland
Anzeige
Das Angebot einiger Dienstleister ist regional begrenzt. Wählen Sie über die Filterkonsole Ihr Bundesland aus, um sicherzugehen, dass Ihnen nur Dienstleister angezeigt werden, die ihre Dienstleistung auch für das entsprechende Bundesland anbieten.

STF-Gruppe
Die STF Gruppe ist ein international aktives Engineeringunternehmen. Seit 1997 bieten wir maßgeschneiderte und innovative Leistungen für DAX und Fortune 500, den Mittelstand sowie öffentliche Unternehmen an. Für die Wärmeleitplanung vereinen wir unsere Kompetenz aus dem Energiemanagement mit unserer GIS-Expertise und nutzen mit dem Digitalen Zwilling die neuesten Visualisierungsmöglichkeiten, um unseren KundInnen ein ganzheitliches Ergebnis nach den innovativsten Standards zu liefern.
Hauptstandort:
STF-GruppeWierlings Esch 1448249 Dülmenhttps://www.stf-gruppe.de/energiemanagement/kommunale-waermeplanung/
Fraunhofer IOSB-AST (Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST des Fraunhofer IOSB)
Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. beschäftigt sich der Institutsteil Angewandte Systemtechnik mit Sitz im thüringischen Ilmenau bereits langjährig mit Fragestellungen systemtechnischer Ansätze und deren Anwendung für die Energieversorgung „von morgen“. Im Bereich der Fernwärmeversorgung muss die Dekarbonisierung aller Wärmenetze bis spätestens 2045 erfolgen. Das stellt Sie als Versorger vor große Herausforderungen? Sie müssen speziell auf Ihr Versorgungsgebiet zugeschnittene Transformationspläne erstellen, die neben dem Ziel der Treibhausgasneutralität durch Nutzung erneuerbar erzeugter Wärme und unvermeidbarer Abwärme auch einen wirtschaftlichen Betrieb gewährleisten? Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Ermittlung und Bewertung potenzieller Transformationspfade, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Fundierte Planungsergebnisse sind die Grundvoraussetzung für Maßnahmen zur Transformation und daraus abzuleitende Investitionsentscheidungen. Sie profitieren vom Know-how führender Fraunhofer-Energieforschung. Wir unterstützen Sie bei der Transformation Ihres Anlagenparks.
Hauptstandort:
Fraunhofer IOSB-AST (Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST des Fraunhofer IOSB)Am Vogelherd 9098693 Ilmenauhttps://www.iosb-ast.fraunhofer.de/
EWE NETZ GmbH
Die EWE NETZ GmbH wurde 2006 mit Hauptsitz in Oldenburg gegründet und ist ein Unternehmen der EWE-Gruppe. EWE NETZ ist mittelbar eine Tochtergesellschaft der EWE AG. Als regionaler Energieinfrastrukturdienstleister liegt der Fokus auf die fachliche Expertise hinsichtlich der Erzeugung, des Transports, der Speicherung und der effizienten Nutzung der verschiedenen Energieträger im eigenen Versorgungsgebiet. Daraus resultieren auch detaillierte Kenntnisse über die örtlichen Gegebenheiten in den Kommunen. Damit ist EWE NETZ in der Lage, die Kommunale Wärmeplanung optimal auf die lokalen Anforderungen anzupassen. Wir stellen uns auf eine langfristige Kooperation in der Bewertung zukünftiger Wärmeversorgungsszenarien ein. Wir verstehen dies als Bestandteil unseres kommunalen Versorgungsauftrags und verfügen über eine umfangreiche Datenbasis zur maßgeschneiderten Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung. Hierzu kooperieren mit führenden Softwaredienstleistern zur Erstellung eines digitalen Zwillings.
Hauptstandort:
EWE NETZ GmbHCloppenburger Str. 30226133 Oldenburghttps://www.ewe-netz.de/kommunen/dienstleistungen/kommunale-waermeplanung
iPower GmbH
Planungs- und Ingenieurbüro für intelligente Energiesysteme Energie- und Wärmewende erfolgreich planen und umsetzen.

Campus Energiewirtschaft GmbH
Die Campus-EW GmbH hat sich als einer der führenden Weiterbildungsanbieter im Bereich Energie und Wärme etabliert. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung verbindet unser Unternehmen erstklassige Branchenexpertise mit innovativen Lehrmethoden, um Fach- und Führungskräfte optimal auf die Herausforderungen der Energiewende vorzubereiten. Mit einem Team von über 80 Referenten und in Partnerschaft mit Institutionen wie der Hochschule Worms entwickeln wir Weiterbildungsprogramme, die in der Branche als richtungsweisend gelten. Zahlreiche Unternehmen und Verbände vertrauen auf unsere Qualität. Unsere Kurse sind akkreditiert als Fortbildungen für die Verlängerung der Eintragung in die EEE-Liste und sind zudem bei verschiedenen Architektenkammern gelistet. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, ist die Qualifizierung von Fachkräften unerlässlich. Genau hier setzt unser Lehrgang „Manager für Wärmeplanung“ mit einem ganzheitlichen Ansatz an. Unser Basiskurs vermittelt Neu- und Quereinsteigern einen umfassenden Überblick, während unsere Vertiefungskurse eine individuelle und gezielte Erweiterung spezifischer Kompetenzen ermöglichen. Die Vertiefungskurse können individuell und unabhängig gewählt werden und decken wichtige Bereiche wie IT & Digitalisierung, Quartiersentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wärmetechnologien oder Kommunalwirtschaft ab. Sie bieten auch erfahrenen Akteuren die Möglichkeit, notwendige Kompetenzen für eine erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende zu vertiefen und auszubauen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, am Ende des Lehrgangs eine Zertifizierung durch die Hochschule Worms zu erhalten, die die erworbenen Qualifikationen offiziell bestätigt. Die zukünftige Community als Plattform für Diskussionen und den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen und aktuellem Wissen schafft auch über das Jahr 2026 hinaus einen Mehrwert für alle Akteure bei der Umsetzung der Wärmewende.
Hauptstandort:
Campus Energiewirtschaft GmbHSonnenscheinstraße 7852078 Aachenhttps://www.campus-ew.de
Transferstelle Bingen (TSB)
Seit 1989 bearbeitet die Transferstelle Bingen Projekte zu innovativen Technologien, Klimaschutz, Energiewende und Zukunftsfragen im Energiebereich, bislang wurden mehr als 2.200 Projekte aller Größenordnungen bearbeitet. Hierdurch haben wir ein großes und aktives Netzwerk aufgebaut, bestehend aus Kommunen, Unternehmen, Energieversorgern, wissenschaftlichen Institutionen, Ministerien und Politik, mit denen wir im direkten Austausch stehen. Durch den übergreifenden Ansatz und den Auftrag, als Transferinstitut zwischen Wissenschaft und Anwendung zu vermitteln, bestehen umfassende Erfahrungen in den genannten Themenfeldern. Ob in der Beratung zum Einsatz Erneuerbarer Energien oder von Effizienztechnologien - die TSB hat bereits unzählige Kommunen, Unternehmen, Bürger, Planer etc. vorangebracht und hierdurch Einblicke in die jeweiligen Problematiken, Hemmnisse, Voraussetzungen und Anforderungen an die Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz erhalten.

IREES GmbH - Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien
Das IREES – Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien arbeitet im Bereich der nachhaltigen Energie- und Ressourcennutzung mit Fokus auf die Wärmewende im Gebäude- und Industriebereich. Unsere Projekte führen wir in interdisziplinären Teams mit energietechnischer, ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Expertise durch. Dabei werden Markthemmnisse und deren Überwindung durch Politikmaßnahmen analysiert, technische Lösungen bewertet und sektorale Energieszenarien erstellt sowie Energie- und Klimaschutzstrategien für Quartiere, Unternehmen, Städte und Länder entwickelt. Unsere Ergebnisse erzielen wir durch die Modellierung komplexer Energiesysteme, ingenieurtechnische und ökonomische Analysen sowie die empirische Sozial- und Innovationsforschung. Das Geschäftsfeld Energiemanagement und Energiesystemmodelle verfügt über eine hohe Kompetenz im Bereich der technisch-ökonomischen Analysen im Gebäudebereich und der Modellierung der Wärmenetzinfrastruktur sowie der Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen auf kommunaler und nationaler Ebene. Mit dem eigenen Modell NetHeat werden Potentialanalysen für Wärmenetze und die Integration lokaler EE und Abwärme durchgeführt und detaillierte Wärmenetzplanungen modelliert. Das Geschäftsfeld Sozialwissenschaftliche Evaluation hat als Schwerpunkt die Akteursbeteiligung in Energie- und Klimaschutzprojekten und erarbeitet im Rahmen kommunaler Wärmeplanungsprojekte Kommunikations- und Partizipationskonzepte, moderiert Beteiligungsformate und erstellt Geodaten-integrierte Webseiten für eine zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit.
Hauptstandort:
IREES GmbH - Institut für Ressourceneffizienz und EnergiestrategienDurlacher Allee 7776131 Karlsruhehttps://irees.de/Weitere Informationen zu unserem Dienstleisterverzeichnis
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist heterogen: oft verschieden je Bundesland und vor allem individuell für jede Kommune. Sie umfasst diverse Leistungsbausteine und Phasen, die in sich wiederum unterschiedlich ausgestaltet sein können. Diese Leistungsbausteine können von einem oder mehreren Dienstleistern bearbeitet oder auch von der Kommune selbst erbracht werden. So vielfältig wie diese Situation ist auch das Spektrum der Dienstleister für die Kommunalen Wärmeplanung.
Dienstleister können Kommunen bei der Erstellung des Wärmeplans und darüber hinaus beispielsweise in der Fördermittelakquise, der Akteursbeteiligung, der Projektkoordination oder der Bereitstellung von Softwarelösungen zum Datenmanagement unterstützen. Maßgebend sind dabei auch die Voraussetzungen in den Kommunen hinsichtlich ihrer Größe, Personal- und Verwaltungsstruktur, Anzahl der zu beteiligenden Akteure sowie der Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Manche Kommunen führen Teile ihrer Wärmeplanung eigenständig oder mit anderen kommunalen Akteuren durch.
Um für Sie passende Dienstleister zu finden, können Sie Ihre Suche entlang der Kategorien Datenmanagement, Planungsleistung, Projektkoordination sowie Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit spezifizieren. Es ist dabei ratsam, die Planungsschritte ab der Bestands- und Potenzialdatenanalyse über die Erstellung von Zielszenarien bis zur Formulierung von Umsetzungsstrategien in einem Auftrag an einen Dienstleister zu vergeben. Über die angegebenen Referenzen können Sie bereits grob einschätzen, ob das Angebot eines Dienstleisters zu Ihren Anforderungen passt.
Wie die Erfahrungen aus Baden-Württemberg zeigen, hängt die Qualität des Kommunalen Wärmeplans maßgeblich von der Qualität der Ausschreibungsunterlagen für die Dienstleistungen ab. Vorlagen für eine umfängliche Leistungsbeschreibung finden Sie in unserem KWW-Musterleistungsverzeichnis.
Daten sind die Grundlage der Wärmeplanung. Beschaffung, Analyse und Aufbereitung der Daten sind daher entscheidende Bausteine des Prozesses, insbesondere bei der Bestands- und Potenzialanalyse. Wenn Kommunen die personellen Ressourcen oder Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS) dafür nicht intern abbilden können, werden auch hierfür externe Dienstleister einbezogen. Das Angebot reicht dabei von der Bereitstellung einer eigenständig bedienbaren Softwarelösung bis zum Rundumpaket, in dem Planung und Datenmanagement eng verzahnt in der Hand eines Dienstleisters liegen.
Einige Anbieter im Bereich Datenmanagement bieten ihre Leistung vor allem für andere Dienstleister an, die wiederum Planungsleistungen für die Kommunale Wärmeplanung erbringen.
In jedem Fall ist es ratsam, sich als Kommune darüber zu informieren, was das Angebot konkret umfasst und auf welcher Daten- und Berechnungsbasis die Dienstleistung erfolgt. Wichtig ist, dass die Datengrundlage die gesetzlich geforderte Datenschärfe umfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Datenkompass.
Weiterhin bietet es sich an, abzuklären, ob oder in welcher Form Ihnen die Daten anschließend auch für künftige Planungsprozesse zur Verfügung stehen.
Die Auswertung der Bestands- und Potenzialanalyse, um daraus Zielszenarien abzuleiten und schließlich eine Umsetzungsstrategie zu erarbeiten, wird üblicherweise von Ingenieurbüros durchgeführt. Die Anbieter unterscheiden sich mitunter in ihrer Größe und/oder Spezialisierung auf die Kommunale Wärmeplanung. Ein Blick in die Referenzprojekte, die Personalstruktur oder die ausgeschriebenen Stellen helfen, das Portfolio eines Anbieters einzuordnen. Bei der Auswahl eines Dienstleisters sollte auch die Frage berücksichtigt werden, auf welcher Datenbasis Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und zum Treibhausgasausstoß verschiedener Szenarien durchgeführt werden.
Es ist hilfreich, bei der Auswahl von Dienstleistern darauf zu achten, dass Vorerfahrungen in folgenden Bereichen vorliegen:
- Potenzialanalysen Erneuerbarer Energien, Abwärme und von Einsparpotenzialen
- Planung von Wärmenetzen, Wärmespeichern oder Wasserstoffinfrastruktur
- Berechnung von Wirtschaftlichkeit eingesetzter Technologien
- Erstellung einer Treibhausgasbilanz
- Kenntnisse im Umgang mit Infrastrukturplanungen, Transformationsplänen, Raumordnung und Bauleitplanung
- Umweltprüfung, Umweltschutz, Landschaftsarchitektur
Die Projektkoordination im Rahmen des Multi-Akteursprozesses Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Projekts. In der Regel nimmt hierbei die Gemeinde eine verantwortliche Rolle ein und fungiert als Projektleitung, die den gesamten Prozess koordiniert und steuert. Dabei kann sie jedoch auch in variierendem Umfang von Dienstleistern unterstützt werden. Die wichtigsten Aufgaben in dieser Funktion umfassen:
- Interne Prozessorganisation: Gewährleistung reibungsloser interner Abläufe und Strukturen.
- Zusammenarbeit in der Verwaltung: Abstimmung zwischen verschiedenen Verwaltungsabteilungen für einen integrierten Planungsprozess.
- Kooperation mit externen Akteuren: Effektive Koordination und Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Stadtwerken, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren.
- Organisation von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen: Management von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen sowie Dokumentation der Ergebnisse.
- Leitung von Beteiligungsformaten: Planung und Umsetzung von Beteiligungsformaten zur Einbindung von Fachakteuren und ggf. Bürgerinnen und Bürgern. (IUnter "Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit" weiter spezifiziert)
Die Einbindung von Fachakteuren und der Bevölkerung kann als Bestandteil der Projektkoordination verstanden werden. Entsprechende Kommunikations- und Beteiligungsformate werden in Teilen von Ingenieurbüros angeboten, anderseits gibt es in diesem Bereich auch spezialisierte Kommunikationsberatungen. Je nach Spezialisierung variieren die Konzepte zur Einbindung der Akteure und zur Akzeptanzkommunikation hinsichtlich Komplexität und Umfang.
Gute Akteursbeteiligung kann die Akzeptanz und Qualität der Planungsergebnisse und später auch der Baumaßnahmen deutlich steigern. Sie bietet die Chance, bisher passive Akteure zu aktivieren. Parallel zur Beteiligung sollte die Öffentlichkeitsarbeit geplant werden, da sich hier viele Abhängigkeiten und Synergien ergeben. Es kann sinnvoll sein, zuerst ein Beteiligungskonzept zu erstellen und darauf aufbauend weitere Umsetzungsleistungen zu beauftragen. In einer Ausschreibung kann dies über optionale Leistungsbausteine oder Beispielkalkulationen mit einem Gesamtbudget abgebildet werden.

KWW-Wärmewendeatlas
Diese interaktive Karte und Tabelle gibt einen Überblick der laufenden und abgeschlossenen Kommunalen Wärmepläne. Dort können Sie unter anderem nachvollziehen, welche Dienstleister bei abgeschlossenen Wärmeplänen eingebunden waren.

KWW-Musterleistungs-verzeichnisse (MLV)
Unsere KWW-MLV enthalten bearbeitbare Vorlagen der Leistungsbeschreibung für die Vergabe der gesamten Leistungen oder Teilleistungen der KWP an externe Dienstleister.

Für Dienstleister
Sie bieten Dienstleistungen zur Kommunalen Wärmeplanung an und möchten im Dienstleisterverzeichnis gelistet werden? Dann tragen Sie die relevanten Eckdaten zu Ihrem Unternehmen in unser Anmeldungsformular ein.